Beriberi

Beriberi
Be|ri|be|ri 〈f.; -; unz.; Med.〉 eine Vitaminmangelkrankheit (bei Fehlen von Vitamin B) [<singhales. beri „Schwäche“]

* * *

Be|ri|be|ri, Be|ri-Be|ri [singhalesisch = große Schwäche]: Thiamin u. Citreoviridin.

* * *

Be|ri|be|ri, die; - [Verdopplung von singhales. beri = Schwäche] (Med.):
auf einem Mangel an Vitamin B1 beruhende Krankheit mit Lähmungen u. allgemeinem Kräfteverfall.

* * *

I
Beriberi
 
[Hausa], Volk in Westafrika, Kanuri.
 
II
Beriberi
 
[Verdoppelung von singhalesisch beri »Schwäche«] die, -, Vitaminmangelkrankheit infolge ungenügender oder fehlender Zufuhr von Vitamin B1 (Thiamin). Sie tritt besonders dort auf, wo vorwiegend oder ausschließlich geschälter, vom Silberhäutchen befreiter (polierter) Reis gegessen wird. Vorkommen: Süd- und Ostasien, Pazifik, Südamerika, Afrika, sehr selten in Europa. Weitere Ursachen sind Malabsorption (ungenügende Vitaminaufnahme) bei Erkrankungen des Magen-Darm-Kanals, Speicherungsdefekte durch Lebererkrankungen und Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels.
 
Erscheinungsformen der Erkrankung sind: trockene Beriberi mit vorwiegend neuritischen Krankheitszeichen wie schlaffe Lähmungen mit Empfindungsstörungen der Haut, besonders an den Beinen, Sehstörungen; feuchte Beriberi mit nicht herzbedingten Rippenfell- und Herzbeutelergüssen sowie Schwellungen im Bereich von Kehlkopf und Gehirn; akute perniziöse Beriberi mit allseitiger Herzerweiterung und meist tödliche Herzschwäche; zerebrale Beriberi mit neurologischen Krankheitszeichen.
 
Die Behandlung besteht in hoch dosierten Gaben von Vitamin B1 und Ernährungsumstellung. Besonders schwer ist der Verlauf im Kindes- und Säuglingsalter.
 
Bei Tieren, v. a. bei Hühnern und Tauben, ist nach einseitiger Fütterung mit geschältem Reis eine ähnliche Erkrankung mit Bewegungsstörungen, Lähmungen und Krämpfen zu beobachten.
 
Die Beriberi war schon 2600 v. Chr. in China bekannt; noch weit verbreitet im 19. Jahrhundert, forderte sie vereinzelt auch später noch hohe Verluste (z. B. 1935 auf den Philippinen rd. 18 000 Tote).
 

* * *

Be|ri|be|ri, die; - [Verdopplung von singhales. beri = Schwäche] (Med.): auf einem Mangel an Vitamin B1 beruhende Krankheit mit Lähmungen u. allgemeinem Kräfteverfall: ... dem es gelungen war, ein der menschlichen B. genau entsprechendes Krankheitsbild beim Huhn ... zu erzeugen (Medizin II, 253).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BÉRIBÉRI — Affection carentielle due au déficit en thiamine (ou vitamine B1), apparaissant surtout chez les populations dont l’aliment de base est le riz décortiqué. Les manifestations essentielles sont neurologiques (polynévrite) et cardiologiques (tableau …   Encyclopédie Universelle

  • beriberi — m. nutric. Enfermedad causada por un déficit de vitamina B1 en la dieta; es frecuente en Extremo Oriente y África, y en las personas alcohólicas o las que están sometidas a diálisis peritoneal o hemodiálisis. Los síntomas de la enfermedad afectan …   Diccionario médico

  • Beriberi — Béribéri Le béribéri est une maladie causée par un déficit en vitamine B1 (malnutrition), qui provoque une insuffisance cardiaque et des troubles neurologiques. Son nom provient du cinghalais la langue de la population majoritaire du Sri Lanka et …   Wikipédia en Français

  • Beriberi — Saltar a navegación, búsqueda Sinónimos Déficit de Vitamina B1 Neuropatía Nutricional Polineuritis Endémica Déficit de Tatiataminita Código CIE 9: 265.0 Beriberi es una enfermedad producida por carencia de vitamina B1 (tiamina), presenta dos… …   Wikipedia Español

  • Beriberi — Sf (Vitamin Mangelkrankheit, die die Europäer im 16. Jh. auf Ceylon kennenlernten) per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Singhal. beri bedeutet Schwäche , die Verdoppelung verstärkt den Inhalt (also große Schwäche ).    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Beriberi — Be ri*be ri, n. [Singhalese beri weakness.] An acute disease occurring in India, characterized by multiple inflammatory changes in the nerves, producing great muscular debility, a painful rigidity of the limbs, and cachexy. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Beribĕri — (d.i. Schaf, lat. Beriberis, franz. Barbiers), in OIndien, bes. auf Ceylon u. der Küste von Malabar endemische, erst bei mannbaren Individuen auftretende, aus feuchtem Klima, bei anhaltend nasser Witterung entspringende, chronische, langwierige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beriberi — Beriberi, eine Krankheit, die endemisch in Indien, besonders auf Malabar und Ceylon, auch in Australien, Brasilien, Japan, (Kak ke), aber fast nur an den Küsten vorkommt. Ihre wesentlichen Symptome bestehen in Mattigkeit, von den untern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beriberi — Beriberi, bei den Japanern Kak ke, eigentümliche, mit Lähmungen, Atmungsbeschwerden und Wasseransammlung verbundene trop. Krankheit (endemisch in Japan, Australien, Indien), schwer heilbar. – Vgl. Weintraub (1896), Wright (engl., 1903),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beriberi — Beriberi, endemische Krankheit in Ostindien; sie tödtet in längerer oder ganz kurzer Frist und befällt die Eingeborenen und akklimatisirten Fremden während der Abnahme des Moussons; wird als dem Veitstanz ähnlich beschrieben …   Herders Conversations-Lexikon

  • Beriberi — ⇒ Thiamin …   Deutsch wörterbuch der biologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”